Nach dem Erfolg der ersten TAKE AWARE im März 2017 legt das Veranstalter-Trio um das Kompetenzzentrum Internationale Sicherheit (KIS) und die Awareness-Dienstleister mybreev und known_sense am 14. September 2017 in Berlin nach. Dort stellen sie mit BLUFF CITY einen neuen Fachkongress auf die Beine, dessen Schwerpunkt „Social Engineering“ wie bereits die auf der TAKE AWARE behandelte „Security Awareness“ zu den Top-Informationssicherheits-Themen der letzten Jahre gehört, bisher jedoch auf Kongressen, Tagungen & Co. ein Schattendasein gefristet hat.
Zur Bluff City eingeladen sind insbesondere
Bluff City – das nehmen Sie mit:
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung werden
65 Prozent der Gebühr fällig.
Meet & Greet ist inklusive! (außer Stud.tarif*)
Mitglieder von ACFE, ASIS, ASW, bitmi, Cyber Akademie, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und eco erhalten 20% Rabatt.
Teilnehmer der Public-IT-Security 2017 weitere 10%.
Unsere Sponsoring Möglichkeiten finden Sie hier.
Bei Fragen: +49 2203/1831618 oder +49 2162/1065549
Benötigen Sie ein Hotel? Wenden Sie sich an das
The Circus Hotel | Rosenthaler Str. 1 | 10119 Berlin,
www.circus-berlin.de (Stichwort „BLUFF CITY“)
Jessikka Aro is a Finnish journalist working for Finland's public service broadcaster Yle. In September 2014 she started investigating pro-Russian Internet trolls. The series of articles led to her receiving Bonnier's Award for Journalism in March 2016. Her investigation encountered a major backlash from the pro-Russian trolls.
She has also written articles about the role of Internet trolls in modern information warfare,and is currently working on a book about the phenomenon. She has published an article in the journal of the centre-right European Peoples Party describing the "brutal" harassment that she attributes to Russian people, which includes the revelation by "fake sites" and "Twitter trolls" of her drug convictions. During the summer of 2016, she raised more than 30,000 USD through the crowdfunding platform Indiegogo.
Holger Berens ist Studiengangsleiter für Wirtschaftsrecht und Leiter des Studiengangs Compliance und Corporate Security (LL.M.) an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Darüber hinaus steht er dem Kompetenzzentrum Internationale Sicherheit (KIS) der Rheinischen Fachhochschule Köln vor. Seit nunmehr 25 Jahren berät er internationale Unternehmen, aber auch KMU in allen Bereichen des Compliance und Security Managements und ist Autor entsprechender Fachbücher sowie gefragter Experte der Medien im Bereich Compliance und Security. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes von ASIS Germany e.V., dem deutschen Chapter von ASIS International. ASIS International ist mit mehr als 37.000 Mitgliedern die weltweit größte Organisation für Fragen der Sicherheit in der privaten Wirtschaft. Das Hauptquartier befindet sich in Alexandria VA in den USA, es existieren zudem mehr als 200 Landesverbände (sogenannte Chapters) in aller Welt.
Senior Enterprise Security Awareness Architect im Bereich Enterprise Security Services bei HPE Schweiz. Beyer hat 13 Jahre Erfahrung im Bereich IT und Information Security. Dabei ist die interne (Projekt-) Kommunikation mit dem Fokus auf Informationssicherheit, IT- und/oder BCM-Prozesse sein Métier, Security Awareness seine Misson. Er berät und begleitet Unternehmen in der Umsetzung von Security- oder BCM-Awareness Kampagnen und unterstützt IT-Abteilungen in der Projektkommunikation bzw. bei Change- und Team- Prozessen im Unternehmen. Beyer bezeichnet sich dabei oft selbst als „Manager ohne Portfolio" – zwar fokussiert und themenzentriert, aber ohne spezielle Aufgabe – eben der Vermittler, Übersetzer, Kommunikator, Mediator oder Coach zwischen den Welten, mit dem Wissen in den Security- und Kommunikationsdisziplinen aber einem „externen" Blick auf das Geschehen und die Prozesse in Unternehmen oder Organisationen.
Dirk Fleischer ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens System 360 Deutschland mit Sitz in Berlin und Hamburg. Nach 20 Jahren Ausbildung und Tätigkeit bei der Bundespolizei bis 20107mit u.a. einem Studium an der heutigen Deutschen Hochschule der Polizei und der Fachhochschule des Bundes, einem Studium der Kriminologie und Polizeiwissenschaften an der RUB und dem Studium Master of Law Compliance und Corporate Security an der RFH in Köln, war Fleischer ab 2007 Leiter der Konzernsicherheit (CSO), Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) bzw. in leitender Position verschiedener Großunternehmen wie Lanxess oder DB Sicherheit. Er ist u.a. im Beirat in der Cyberakademie, Mitglied von KIS, des Netzwerks Terrorismusforschung (NTF e.V.), des ACFE, der Dt. Ges. für Kriminologie, der Dt. Ges. für Qualität (DGQ) und ehemaliges Mitglied der Global Player Initiative des BKA sowie Leiter der AG Normungen des ASW. 2016 erschien von ihm das Fachbuch Wirtschaftsspionage: Phänomenologie - Erklärungsansätze - Handlungsoptionen bei SpringerVieweg.
Ankha Haucke ist Diplom Psychologin und Therapeutin mit eigener Praxis für Einzel- und Paartherapie in Köln. Bei known_sense ist sie u.a. für Konzeption und Feldarbeit von tiefenpsychologischen Security-Wirkungsanalysen verantwortlich Darüber hinaus ist sie Co-Autorin des psychologischen Fachbuchteils von Security Awareness, erschienen bei Vieweg Springer.
Piotr Heller ist Journalist in Frankfurt und schreibt u. a. für die FAZ über Technologiethemen. Sein Artikel "Die Wahrheitsmaschine" erschien am 28. Mai 2017 in der F.A.S.
Arno Hess ist Head of Forensics bei der Rechtsanwaltskanzlei Herbert Smith Freehills in Frankfurt am Main. Er führt seit mehr als 15 Jahren investigative Untersuchungen zur Aufarbeitung von wirtschaftskriminellen Handlungen durch und verfügt über umfassende Kenntnisse in der Konzeption und Implementierung präventiver Maßnahmen. Herr Hess engagiert sich seit mehr als 10 Jahren beim deutschen Chapter der Association of Certified Fraud Examiners e.V. (ACFE), einem Spezialverband zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Seit 2014 ist er Mitglied des Vorstandes.
Dr. Carsten Hesse, promovierter Psychologe, ist bei der Riskworkers GmbH für das Thema Bedrohungsmanagement zuständig. Bei der Beratung nutzt er psychologische Methoden und Theorien um Unternehmen und Behörden bei der Abwendung realer & virtueller Bedrohungsszenarien zu unterstützen. Social Engineering „betreibt“ Dr. Hesse seit 1998. Zu Beginn arbeitete er in London für eine Beratungsgesellschaft im Bereich der Informationserlangung. Heute agiert er nur noch präventiv.
Patrick Jung, seit 2014 Leiter Professional Services bei der secion GmbH, studierte Angewandte Informatik an der Leuphaner Universität Lüneburg. Ab 2007 bis 2013 war Patrick Jung in der Otto-Gruppe beschäftigt und dort in einem Tochterunternehmen als IT-Sicherheitsbeauftragter tätig. Bei der secion GmbH ist Herr Jung verantwortlich für die Umsetzung von Kunden-Projekten in den Bereichen der Implementierung von sicheren IT-Lösungen und Security Audits. Seine persönlichen Schwerpunkte liegen bei der Durchführung von Social Engineering Audits, organisatorischen Sicherheits-Audits sowie Awareness Schulungen.
Anne Lahner ist seit über 20 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche unterwegs. Aus ihrer Erfahrung als Live Hackerin und Social Engineer in vielen Kundenprojekten kennt sie die kleinen menschlichen Schwächen in Bezug auf Informationssicherheit genau. Ihr Schwerpunkt ist das Durchführen von Sensibilisierungskampagnen.
einer der Mitveranstalter der TAKE AWARE, ist Geschäftsführer der Awareness-Agentur known_sense aus Köln und gemeinsam mit Helisch Autor des einzigen Fachbuchs zum Thema in Deutschland. Seit 2005 hat er Awareness-Kampagnen und als Trainer und Supervisor Game Based Security Events in mehr als 60 Ländern und 30 Sprachen durchgeführt. Mit known_sense erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den „IT-Sicherheitspreis NRW“ (2007) sowie den „OSPA – Oustanding Security Performance Award“ (2015) für eine herausragende Initiative für Sicherheitsschulungen.
Matas ist Diplom-Psychologin, Therapeutin,Marktforscherin und Gutachterin und bei known_sense u.a. verantwortlich für die Durchführung von tiefenpsychologischen Security-Wirkungsanalysen, Begleitung von Kampagnen mithilfe qualitativer Wirkungsforschung, Führungskräfte-Entwicklung, Präsenztrainings und Social-Engineering-Maßnahmen bzw. Awareness im Kontext personeller Sicherheit (z. B. Stalking, Mobbing und generell angstfreies Arbeiten).
Vor der Gründung von Sec2do, dessen Geschäftsführer Herr Peters ist, war er u.a. bei der Deutschen Kreditbank im Fachbereich Datenschutz und Sicherheit tätig. Heute ist er auf Informationssicherheitsfragen bei mittelständische Unternehmen fokussiert und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Im Rahmen der Table Talks stellt er Instrumente vor, die die Wirkung von Awareness im Arbeitsalltag beschleunigt.
Er gilt als erfahrener Spezialist bei der Entwicklung unternehmensspezifischer E-Learning Programme. In den vergangenen 18 Jahren leitete er die Gesamtentwicklung von über 240 B2B-Schulungsprojekten und Kampagnen. Er steuerte bereits zahlreiche Kommunikationsprojekte für DAX-Konzerne und koordinierte fachübergreifende Teams auf nationaler und globaler Ebene. Aktuell produziert er das Gesamtprogramm von Corporate Security TV.
Schog ist Executive Security Manger Telekom Security und dort verantwortlich für Security Awareness und Risk Management. Seit 2005 („Mission Security”) produzierte er zahlreiche, umfangreiche und mehrfach ausgezeichnete Awareness-Kampagnen und -Maßnahmen für T-System und die Deutsche Telekom. Das bereits im März 2017 auf der TAKE AWARE als Praxisbeispiel vorgestellte Lernstation-Format „SECURITY PARCOURS“ wurde 2013 vom ISF als „most innovative awareness camapign“ ausgezeichnet.
Prof. Dr. Margit Scholl forscht an der TH Wildau im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht u.a. in Forschungsgebieten wie Projektmanagement inkl. E-Government und Internationalisierung, Prozessmanagement inkl. Akzeptanz- und Qualitätsmanagement, Risiko- und Changemanagement, (mMobile) betriebliche Anwendungen wie SAP ERP oder Dokumentenmanagementsysteme, Multimedia inkl. Lerntechnologien, Lernformen und Interkulturelle IT-Sicherheit inkl. IT-Grundschutz nach BSI, Notfallmanagement und Datenschutz. Spezifische Forschungsaspekte sind dabei IT und Didaktik, lernförderliche Infrastrukturen, Individual- und Organisationslernen, Wissenstransfer Hochschule-Arbeitswelt, digitale Medien in der Bildung oder Verwaltungsinformatik an Fachhochschulen. Scholl wird bei BLUFF CITY vertreten durch ihr Team mit Frauke Fuhrmann. Denis Edich, Peter Ehrlich, Peter Koppatz
Stefan Schumacher ist Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung und Herausgeber des Magdeburger Journals zur Sicherheitsforschung. Seine Hackerkarriere begann Ende der 1980er Jahre auf einem Robotron KC85/3. Er erforscht Sicherheit aus pädagogisch/psychologischer Sicht und stellt seine Forschungsergebnisse in Fachpublikationen und auf internationalen Kongressen vor. Er hat Bildungswissenschaft und Psychologie studiert und berät Unternehmen in Fragen der IT-Sicherheit.
Uwe Wolff ist Spezialist für strategische Rechtskommunikation (Litigation-PR). Er begleitet seit 15 Jahren Unternehmen und Unternehmer in kritischen Situationen. Er war Journalist der 2. Familiengeneration, studierte Jura (nie abgeschlossen). Die Wirkungsmacht einer gezielten, strategischen Kommunikation vor und während juristischer Auseinandersetzungen erfuhr er in den USA, wo er 10 Jahre gearbeitet hatte. 2002 brachte er Litigation-PR nach Europa und gründete mit der NAÏMA Strategic Legal Services GmbH das erste rein auf strategische Rechtskommunikation spezialisierte Unternehmen. Die Litigation-PR hat er inzwischen um Criminal and Digital Forensic, Social Media Specialists und Public Affairs erweitet. Mit dem "goldenen Dreieck" von Strategischer (Rechts-)Kommunikation – Recht – Informationsbeschaffung schuf Wolff einen "One-Stop-Shop" für Unternehmen in "rauhen Gewässern".
Jan Wolter ist seit 2014 Geschäftsführer des ASW Bundesverbandes. Der Diplompolitologe legte den Schwerpunkt seines Studiums auf internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik. Gemeinsam mit Kollegen von Deloitte und complexium arbeitet er derzeit an einer Studie zum Thema Desinformation. Der ASW-Sicherheitsspiegel, den er moderiert, ist frei von Fake-News.
Studien/Research | Stories | Best Practices | Simulationen | Kampagnen bzw. weitere Defense- & Awareness-Praxisbeispiele von und mit ASW | Deloitte | Deutsche Telekom | DXC Technology/HPE | Herbert Smith Freehills | known_sense | Legitimis | Magedeburger Institut für Sicherheitsforschung | mybreev | NAïMA Strategic Legal Services | Riskworkers | Schufa Holding | Sec2do | secion | Secunet | System 360 Deutschland | TH Wildau | T-Systems u.v.m
Awareness you can touch - www.known-sense.de
known_sense aus Köln ist eine Kommunikations- und Beratungsagentur mit Fokus auf interne Kommunikation und Awareness – insbesondere für Sicherheits- und Datenschutzthemen. Im Fokus stehen u.a. die Kreation von Gamification-Tools bzw. Plan- und Edutainment-Instrumenten sowie inhouse und mit Partnern wie TH Wildau, Munich Re, EnBW, SAP, Sonicwall, Steria Mummert Consulting oder Pallas durchgeführte tiefenpsychologische Studien zu unbewussten, "verschütteten" Motiven von Sicherheitsthemen.
Im Bereich Security Awareness bedient known_sense auf Basis eines humanistischen, tiefenpsychologischen und holistischen Ansatzes, der stets den Menschen mit seinen teilweise "schrägen" und oft unverstandenen Verhalten in den Mittelpunkt stellt, die komplette Wertschöpfungskette, d. h. Beratungs- und Kommunikations-Services von der Methoden- und Sicherheitskultur-Evaluation bzw. -Entwicklung über Konzept, Content, Redaktion, Kreation, Media Design und Produktion bis hin zur Implementierung oder Projektmanagement, z. T. gemeinsam mit Partnern wie HECOM Security Awareness Consulting, HPE, Pallas oder mybreev.
known_sense Tools bzw. Kampagnenmodule werden aktuell in mehr als 50 Ländern in allen 5 Kontinenten genutzt, z. B. bei Deutsche Telekom, T-Systems, Allianz, AMOS, E.ON, Open Grid Europe, Bosch, DER Touristik, BAköV, Berliner Wasserbetriebe, Bosch, Roche Diagnostics, DIHK, Biotronik, SIX Group, Aduno, Swiss Post. 2007 gewann known_sense den IT-Sicherheitspreis NRW für eine "vorbildliche Initiative zur Informationssicherheit" und 2015 den OSPA (Outstanding Security Performance Award) für eine "herausragende Initiative für Sicherheitsschulungen".
Informationsmedien auf einem neuen Level - www.mybreev.com
mybreev bietet Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors umfassende E-Learning-Kurse für die Praxis an. Jährlich durchlaufen über 120.000 aktive Nutzer in diversen global aufstellten Unternehmen mybreev Trainings und Lösungen. Die inhaltliche Entwicklung nimmt ein hoch qualifiziertes Team von E-Learning-Experten vor, die über langjährige intensive Erfahrungen im Aufbau von E-Learningkursen verfügen.
Große Stärke von mybreev ist die kreative, kundenindividuelle Aufarbeitung der Inhalte in unterschiedlichen Formaten (Videos, Cartoons, Interaktionen, Mini-Trainings, Spiele, Tests, Quiz etc.). mybreev verfügt über einen der größten vorproduzierten Medienpools für Business-Themen (4k/HD Filme & Fotos) auf der Welt.
Ziel ist es immer, die User der Trainings inhaltlich vollkommen zu überzeugen. Dafür setzt mybreev konsequent auf strategische Partnerschaften mit vielen namhaften deutschen Unternehmensberatungen, Hochschulen und Fachexperten.
In Kooperation mit den Sicherheitsverbänden, der Sicherheitswirtschaft, den zuständigen Behörden und Hochschulen liegt der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Internationale Sicherheit der RFH in der Vernetzung der sicherheitsrelevanten Akteure, um so übergreifende Lösungen in Forschung und Entwicklung zu generieren, bestmögliche Sicherheit für die Zivilbevölkerung und die Wirtschaft zu erreichen und so die Grundlagen für eine erfolgreiche Public Private Partnership im Bereich Sicherheit zu schaffen.
Der ACFE ist die weltweit größte Anti-Fraud-Organisation und Anbieter von hochkarätigen Fortbildungen zur Bekämpfung von Fraud und Wirtschaftskriminalität. Zusammen mit unseren weltweiten Mitgliedern reduzieren wir Fraud und Wirtschaftskriminalität und stärken das öffentliche Vertrauen in Integrität und Objektivität.
Das German Chapter of the ACFE e.V. ist der branchenübergreifende Spezialverband für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Unsere Mitglieder repräsentieren mehr als 160 verschiedene Unternehmen – hierbei den Großteil der DAX-Unternehmen und die Big 4 WP-Gesellschaften. Zusammen mit dem Dachverband ACFE USA und über 180 weiteren Chaptern in über 60 Ländern weltweit besteht ein grenzüberschreitendes Netzwerk.
Das German Chapter of the ACFE e.V. ist die offizielle Regionalorganisation des Dachverbandes ACFE USA. Es wurde 2005 in Form eines gemeinnützigen Vereins gegründet. Rechtlich und finanziell ist das deutsche Chapter unabhängig von der US amerikanischen Dachgesellschaft. Es gilt das deutsche Vereinsrecht. Finanziert wird das deutsche Chapter durch Spenden, Einnahmen aus Veranstaltungen und einem jährlichen Mitgliedsbeitrag.
ASIS International ist mit mehr als 37.000 Mitgliedern die weltweit größte Organisation für Fragen der Sicherheit in der privaten Wirtschaft.
Es existieren mehr als 200 Landesverbände in aller Welt. Zweck des deutschen Vereins ist die Förderung der Unternehmens- und Konzernsicherheit in all ihren Aspekten und des entsprechenden Fachwissens in der Industrie, bei Behörden sowie bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen und Bildungsträgern.
ASIS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Effektivität und Produktivität von Sicherheitsmaßnahmen zu steigern.
Der ASW Bundesverband ist ein Interessenverband der deutschen Wirtschaft in Sicherheitsfragen mit Sitz in Berlin. Wesentliche Aufgabe des Verbandes ist es, Sicherheit aktiv mitzugestalten und deutschen Unternehmen beim Wirtschaftsschutz zur Seite zu stehen. Er vernetzt und informiert die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger und tritt mit ihnen in einen nachhaltigen Dialog.
Der ASW Bundesverband arbeitet mit allen wichtigen Organisationen der nachrichtendienstlichen und polizeilichen Gemeinschaft und anderen Sicherheitsbehörden dauerhaft zusammen.
Das Sicherheitsfernsehen - www.bitmi.de
Der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) vertritt die Interessen von über 1.500 IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland. Im BITMi sind sowohl direkte Mitglieder als auch assoziierte Regional- und Fachverbände von mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Software, Internet, Dienstleistung und Hardware zusammengeschlossen.
Das Sicherheitsfernsehen - www.corporate-security.tv
Getreu dem Motto „Hinterlassen Sie Ihre Spuren in der Sicherheitswelt“ informiert corporate-security.tv wöchentlich über aktuelle Themen der Sicherheit.
Als professioneller Full-Service Broadcastanbieter mit einer TV-Lizenz produziert CSTV als erster deutscher Kanal Bewegtbildinhalte aus der Welt der Sicherheit auf höchstem Niveau.
Ob auf dem Smartphone, Tablet, PC oder im Fernsehen stehen die produzierten Beiträge 24/7 weltweit zur Verfügung.
CSTV ist Medienpartner vieler Messe - und Kongressveranstalter, um die Bekanntheit der Events zu stärken und die jeweiligen Fachinhalte der Veranstaltungen zum Publikum zu transportieren. Produzierte Themeneinspieler für Tagungen helfen Zusammenhänge sofort begreifbar zu machen. Werbetrailer für zukünftige Veranstaltungen helfen beim Marketing und begleiten die Pressearbeit.
Die Cyber Akademie GmbH ist ein unabhängiges Aus- und Servicezentrum zum Thema sichere Digitalisierung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, IT-Sicherheit und Datenschutz. Die Cyber Akademie versteht sich als Kompetenzzentrum, welches Experten und Verantwortliche aus Wirtschaft, Verwaltung, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Wissenschaft zusammenbringt, um Trends und Entwicklungen zu erörtern und an der Entwicklung von IT-Sicherheitsstrategien beratend mitzuwirken. Neben der Durchführung von entsprechenden Veranstaltungen (Konferenzen, Themenworkshops, Gesprächskreisen) gehören etwa 50 Aus-und Fortbildungsseminare im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz, die sich in die Bereiche Recht, Organisation, Technik und Personenzertifizierung unterteilen zum Portfolio der Cyber Akademie. Des Weiteren bietet die Cyber Akademie praxisorientierte Trainings u.a. in den Bereichen Notfall- und Krisenmanagement oder Netzwerkverteidigung an.
Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde im August 2012 von namhaften Persönlichkeiten gegründet. Der in Berlin ansässige Verein ist politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität zu stärken. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie zahlreiche Bundesländer und Bundesinstitutionen, Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cyber-Sicherheit. Über seine Mitglieder repräsentiert der Verein etwa zwei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und über 1,8 Millionen Mitglieder aus Verbänden und Vereinen. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. informiert und unterstützt mit vielfältigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine Tätigkeiten an deren operativen und betrieblichen Bedürfnissen aus.
Verband der Internetwirtschaft e.V.
eco ist mit über 1000 Mitgliedsunternehmen der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet der eco Verband maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen und Märkte, formt Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran.
Die Zeitschrift für Informationssicherheit - www.kes.info
Redaktionell unabhängig und auf einem hohen technischen Niveau vermittelt die <kes> strategisches Wissen zur Informations-Sicherheit und berichtet unter anderem über aktuelle und absehbare Entwicklungen aus den Bereichen Netzwerk-, Endpunkt- und Anwendungssicherheit, Business-Continuity, Datenschutz, Kryptografie, Virtualisierung, Biometrie, Gesetzgebung und Standardisierung sowie physische Security für die IT.
Rechtliche und politische Aspekte der IT-Sicherheit werden regelmäßig thematisiert. Als offizielles Organ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) enthält jede <kes> das "BSI-Forum". <kes> richtet sich an jeden bundesweit, der Verantwortung für IT-Sicherheit trägt.
Beim Datenschutz und der Informationssicherheit auf der sicheren Seite
legitimis steht als OneStopShop für unternehmerorientierte Lösungen bei datenschutzrechtlichen und informationssicherheitstechnischen Fragestellungen im internationalen, unternehmergeführten Mittelstand. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Automotive, Healthcare, IuK-Technologie und Medien. Dabei fokussiert sich legitimis neben allgemeinen Themen auf Zukunftstechnologien, wie Industrie 4.0, Smart Home&Car und die damit verbundenen technischen und rechtlichen Herausforderungen.
Als Unternehmensgruppe bündelt die Marke legitimis die existenten Kräfte und Expertisen um sich auf die Herausforderungen der Kunden zu fokussieren und Datenschutz und Informationssicherheit zum Wettbewerbsvorteil zu machen und Projekte just in time und budget „in compliance“ umsetzbar zu machen.
Datenschutz und Informationssicherheit rechtlich legitim und technisch sicher zu betreiben – dafür steht legitimis und jeder Mitarbeiter persönlich.
Als Spezialist für IT-Sicherheit schützt die secion GmbH Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen, Wirtschaftsspionage und deren Folgen.
Vor 12 Jahren als Dienstleister für IT-Sicherheitsüberprüfungen gegründet, entwickelte sich secion rasch zu dem im norddeutschen Raum führenden Systemhaus für IT-Sicherheit.
Als Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) leistet die secion GmbH durch regelmäßige IT-Sicherheitsseminare sowie Hacking Workshops einen aktiven Beitrag zum Wissenstransfer und zur Optimierung der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen.
Der SecuMedia Verlag ist auf Sicherheitsfachliteratur spezialisiert. Speziell zum Thema Social Engineering hat er zusammen mit der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. und der Riskworkers GmbH eine DVD zum Thema „Erfolgreich Social Engineering abwehren“ herausgebracht, die in Ausschnitten auf Youtube verfügbar ist.
Nachgestellte Filmszenen zeigen konkrete Methoden des Social Engineering sowie effektive Abwehrtechniken.
secunet ist einer der führenden deutschen Anbieter für anspruchsvolle IT-Sicherheit. Im engen Dialog mit seinen Kunden – Unternehmen, Behörden und internationalen Organisationen – entwickelt secunet leistungsfähige Produkte und fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen. Damit sichert secunet nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte.
Bei secunet konzentrieren sich mehr als 400 Experten auf Themen wie Kryptographie (SINA), E-Government, Business Security und Automotive Security mit dem Anspruch, dem Wettbewerb in Qualität und Technik immer einen Schritt voraus zu sein. Im Verhältnis mit seinen Kunden setzt secunet auf langfristige partnerschaftliche Beziehungen. Die seit 2004 bestehende Sicherheitspartnerschaft mit der Bundesrepublik Deutschland unterstreicht dies eindrucksvoll.
Informationssicherheit. Easy to manage. Compliant. - www.sec2do.com
Wir setzen Informationssicherheit um - mit einer gelebten Sicherheitskultur und einem anwendbaren, rechtssicheren Informationssicherheits-Management. Damit bei Ihren Mitarbeitern das vermittelte Fachwissen zur Umsetzung der für Sie geeigneten Best-Practice-Ansätze nachhaltig gefestigt wird, ste-hen wir auch nach Projektabschluss fest an Ihrer Seite.
Das Berliner Startup Sec2do kommuniziert direkt und offen, arbeitet ergebnisorientiert und bringt die Themen auf den Punkt. Stets mit dem Ziel einfach anwendbare und rechtssichere Informationssicherheits-Managementsysteme zu schaffen, erarbeiten die Sec2do-Experten die besten Konzepte für ihre Kunden. Neben der Beratung bietet das Unternehmen Schulungen und Seminare an. Die Sec2do-Experten verstehen sich zudem als Ausbilder und Coaches von Verantwortlichen im Informationssicherheitsmanagement, wie zum Beispiel Geschäftsführer, Beauftragte für Informationssicherheit (ISB), Chief Information Officer (CISO) oder IT-Leiter.
Zu den Kunden des Unternehmens zählen sowohl Wirtschaftsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen als auch kommunale Einrichtungen. Sie alle eint die Erkenntnis, dass der Erfolg ihrer Organisation auch und immer mehr von der Informationssicherheit abhängt. Sec2do ist der richtige Partner: von der Gestaltung von Veränderungsprozessen bis hin zu einer gelebten Informationssicherheits-Kultur oder bei der Bewertung der Ordnungsmäßigkeit von Sicherheitsmaßnahmen.
Bitte füllen Sie folgendes Formular vollständig aus, um sich für die
„Bluff City“ am 14. September 2017 in Berlin anzumelden:
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung werden
65 Prozent der Gebühr fällig.
Meet & Greet ist inklusive! (außer Stud.tarif*)
Mitglieder von ACFE, ASIS, ASW, BITMI, Cyber Akademie, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und der eco erhalten 20% Rabatt.
Teilnehmer der Public-IT-Security 2017 weitere 10%.
Unsere Sponsoring Möglichkeiten finden Sie hier.
Bei Fragen: +49 2203/1831618 oder +49 2162/1065549
Benötigen Sie ein Hotel? Wenden Sie sich an das
The Circus Hotel | Rosenthaler Str. 1 | 10119 Berlin,
www.circus-berlin.de (Stichwort „BLUFF CITY“)
DO., 14. September 2017 in Berlin | Pfefferberg Haus 13 | Schönhauser Allee 176
mybreev GmbH
Geschäftsführer: Uwe Röniger
Bahnhofstraße 1c
41747 Viersen
Tel: 02162 / 106 554 9
Fax: 02162 / 352 512
e-Mail: info@mybreev.com
Amtsgericht Mönchengladbach HRB 13 407
Verantwortlich gem. § 55 II RStV: Uwe Röniger
Steuernummer: 102/5833/1289
USt-IdNr.: DE266773241
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der velinkten bzw. verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Es ist noch kein Programm verfügbar.